Jasmin

Rosi StoyanovaRosi Stoyanova
Anfänger
143339
Zori
Übersetzt von
Zori
Jasmintee

Jasmin (Jasminum) ist ein Kletterstrauch, der in Gebieten mit tropischem Klima wächst. Jasmin hat stark duftende Blüten, die im späten Winter und frühen Frühling blühen und sehr gut duften. Er ist ein sehr naher Verwandter der Olive, mit der er zur gleichen botanischen Familie gehört, der Ölbaumgewächse (Oleaceae). Die Gattung Jasmin umfasst etwa 200 Arten von immergrünen Sträuchern und Lianen, die sich in allen tropischen und subtropischen Teilen der Welt verbreitet haben.

Hierzulande wird am häufigsten der Arabischer Jasmin (Jasmin sambac) angepflanzt, dessen Blüten einen so angenehmen Duft verströmen, dass er in vielen Ländern als "König der Düfte" bezeichnet wird. Seine Blüten sind klein und ähneln meist weißen Sternen, die in Büscheln von 5-6 Stück auftreten.

Meistens sind sie einfach, aber es gibt auch büschelartige Formen und Arten, die in manchen Fällen cremefarben, gelb oder zartrosa sind. Jeder Blütenstand überdauert bis zu 20 Tage, bevor er verwelkt. Wenn die Zeit der Neublüte naht, färben sich die Blütenblätter violett oder rötlich. Die Stängel werden bis zu mehreren Metern lang. Sie sind drahtig und sehr dünn, weshalb sie gestützt werden müssen. In den meisten Fällen verliert sich die ganze Pflanze unter den zahlreichen Blättern, die sie dicht bedecken. Die Blätter sind glänzend, oval und stehen an kurzen Blattstielen. Sie erreichen eine Länge von bis zu 10 cm und spielen eine wichtige Rolle für das schöne Aussehen des Jasmin.

Bei guter Pflege wächst der Jasmin sambac sehr schnell und blüht das ganze Jahr über. Es wird empfohlen, die Spitzen der Zweige zu beschneiden, um eine schöne verzweigte Pflanze zu erhalten. Bereits seit 1665 wird Jasmin kultiviert und in dieser langen Zeit sind Hunderte von Sorten entstanden, die zum Teil recht skurrile Blütenformen haben.

Geschichte des Jasmins

Wahrscheinlich stammt er ursprünglich aus Persien oder Indien. Heutzutage wird er in Marokko, Ägypten, Frankreich, Algerien und China angebaut. In Indien, Ägypten und im Nahen Osten hatten jahrhundertelang nur die oberen Schichten Zugang zu Jasminöl. Die ersten Aufzeichnungen über Jasmin stammen aus dem indischen Papyri. In Indien gilt Jasmin als heilige Pflanze, die auch als "Mondschein der Liebe" bezeichnet wird und junge Mädchen schmücken ihr Haar mit ihm.

Die Griechen glauben, dass ihnen von der Göttin der Weisheit Athene, der Jasmin gegeben wurde. Auf den Philippinen wurde Jasmin 1937 durch einen speziellen Regierungserlass zum nationalen Symbol erklärt. Girlanden und Diademe aus seinen Blüten gelten als teures Geschenk zur Begrüßung von Gästen.

Für die Filipinos ist Jasmin die Verkörperung von Treue, Reinheit und Liebe. Sie nennen ihn "Sampatiga", was "Ich schwöre dir" bedeutet. Ihre Legende wiederum erzählt von einem tapferen und starken Krieger, der vor einer schweren Schlacht diese Worte zu seiner Geliebten sprach. Der Krieger starb auf dem Schlachtfeld und die Jungfrau starb vor Kummer. Auf ihrem Grab wuchs eine zarte und schöne Sampatiga, die von den Menschen als ihre beliebteste Blume angenommen wurde.

Arten von Jasmin

Jasminblüten

Neben dem Jasmin sambac, den wir bereits erwähnt haben, gibt es drei weitere Jasminarten, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Diese sind: Der

Zimmer-Jasmin (Jasminum polyanthum), welcher zusammengesetzte Blätter mit 5-6 Blütenblättern hat. Die Blütenknospen sind rosa gefärbt und die Blüten sind weiß. Sie sind relativ groß und erreichen einen Durchmesser von bis zu 2.5 cm, mit 15-20 Blüten in einer Traube.

Echter Jasmin (Jasminum officinale), er hat sehr große Blütenknospen. Seine Blüten sind duftend und stehen in 5-6 Blütenständen, die im Sommer erscheinen. Er beginnt erst zu blühen, wenn er 2-3 Jahre alt ist.

Königlicher Jasmin (Jasminum rex), er zeichnet sich durch große ovale Blätter und große duftende Blüten aus, die im Winter die Sinne erfreuen. Er beginnt im reifen Alter zu blühen.

Zusammensetzung von Jasmin

Jasmin ist sehr reich an ätherischen Ölen. Seine Zusammensetzung umfasst Benzylacetat, Benzylalkohol, Linalylacetat, Indol und andere Bestandteile.

Anbau von Jasmin

Die Sorten des Jasmins für den Innenbereich erlauben verschiedene Möglichkeiten, je nach den spezifischen Bedingungen. Es ist möglich, sie als kompakte Sträucher zu pflegen oder in Ampeln zu setzen, aus denen sie als schöner grüner Vorhang hängen. Es ist möglich, den Jasmin über Stützen in verschiedenen Formen zu drapieren, das Ergebnis sind spektakulär grüne Wände, die mit einer Vielzahl von duftenden Blüten besetzt sind.

Der Ort, an dem Jasmin gezüchtet wird, sollte sonnig und hell sein. Normale Zimmertemperatur ist völlig ausreichend, damit er gut wächst. Gießen sie ihn nach Bedarf, aber es ist besser, ihn etwas trockener zu lassen, als ihn zu übergießen. Im Frühjahr sollte der Jasmin in eine neue Erdmischung umgetopft werden, außerdem ist es notwendig, ihn mit einem größeren Topf zu versehen. Junger Jasmin sollte jedes Jahr umgetopft werden, älterer als 4 Jahren, alle 2 bis 3 Jahre.

Im Februar bis März wird die Pflanze beschnitten, man kann die Zweige halbieren, ohne sie zu verletzen. Nach dem Rückschnitt wachsen viele junge Zweige, an denen sich die Blütenknospen bilden.

Vorteile durch Jasmin

Jasmin gilt als starkes Aphrodisiakum, das Potenz und Frigidität positiv beeinflusst. Er beruhigt die Gebärmutter und steigert die Milchleistung stillender Mütter. Jasmin ist eine der wichtigsten Pflanzen, die in der Aromatherapie verwendet werden. Er ist hilfreich bei Depressionen und Apathie in den Wechseljahren und gleicht den Wasserhaushalt des Körpers in der Sommerhitze aus.

Er wird auch als Salbe für zu empfindliche und trockene Haut verwendet. Einige Ärzte behaupten, dass Jasmin die Nerven genauso gut beruhigt wie Medikamente, aber ohne Nebenwirkungen.

Jasmin stärkt den Schlaf in heißen Sommernächten. Er wirkt entspannend und erholsam, steigert die Konzentration und klärt den Geist. Jasminöl gilt als eines der besten natürlichen Heilmittel gegen Stress, Depressionen, Angstzustände und Müdigkeit. Jasmin wird häufig in der Parfümerie und Kosmetik Industrie verwendet.

Jasmintee ist ein wahres Heilelixier. Er enthält wichtige Polyphenole, von denen man annimmt, dass sie in der Lage sind Krebszellen abzutöten, die bestimmte Krebsarten verursachen.

Der Heiltee wird auch bei Verdauungsstörungen eingesetzt. Eine gute Verdauung ist ein Schlüsselfaktor für ein starkes Immunsystem und eine robuste Gesundheit. Jeder weiß, wie unangenehm das Gefühl von Schmerzen und Unwohlsein im Unterleib ist. Jasmintee reguliert dank seiner Inhaltsstoffe die Verdauungsprozesse.

Chinesischer Jasmintee

Wenn sie sich eine schöne und jugendliche Haut wünschen, ist Jasmintee ihr Getränk. Die im Tee enthaltenen Antioxidantien verlangsamen den Alterungsprozess und neutralisieren schädliche Radikale. Sie schützen vor Kollagenabbau und reduzieren das Auftreten von Altersflecken.

Jasmintee ist ein großartiger Helfer bei der Gewichtsabnahme. Wenn sie sich entschlossen haben, eine Diät zu machen, gibt es kein besseres Getränk als Jasmintee, das sie in ihren Tagesablauf einbauen können. Jasmin fördert nicht nur die Verdauung, sondern regt auch den Stoffwechsel an und hilft so, zusätzliches Gewicht zu verlieren.

Regelmäßiger Verzehr von Jasmintee kann helfen, den Cholesterinspiegel zu regulieren, er erhöht das gute und senkt das schlechte Cholesterin. Dies verringert das Risiko Herzprobleme zu entwickeln. Jasmintee verbessert die Blutzirkulation und verhindert die Bildung von gefährlichen Blutgerinnseln.

Jasmintee ist ein traditionelles Getränk in der chinesischen Kultur und seine medizinischen Eigenschaften sind außergewöhnlich.

Jasmin enthält auch ein sehr nützliches Öl, welches ziemlich teuer ist, was aber kein Zufall ist. Es ist ein starkes Aphrodisiakum, hilft erfolgreich bei Kopfschmerzen, hat eine ausgezeichnete schmerzlindernde und entzündungshemmende Wirkung.

Wenn sie unter Depressionen leiden, ist Jasminöl ein hervorragendes Mittel, um schlechte Gedanken, Müdigkeit und Schlaflosigkeit zu vertreiben. Außerdem hat Jasminöl nicht die für Antidepressiva typischen Nebenwirkungen, so dass es gefahrlos verwendet werden kann. Vermeiden sie es, es unverdünnt auf die Haut aufzutragen, verdünnen sie es mit einem Basisölen ihrer Wahl.

Nachteile durch Jasmin

Obwohl Jasmin so viele gesundheitliche Vorteile bietet, kann er auch einige negative Auswirkungen haben. Er sollte nicht von Menschen mit Magenproblemen, auf nüchternen Magen, von schwangeren Frauen und bei einer Koffeinempfindlichkeit eingenommen werden. Seien sie vorsichtig, denn Jasmintee kann auch Allergien auslösen.

Facebook
Favoriten
Twitter
Pinterest

Top Artikel heute

Bewertung

5
51
40
30
20
10
Geben Sie Ihre Bewertung ab:

Kommentare

Senden